Posts mit dem Label Sonstiges werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonstiges werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. Juli 2011

Nach langer Zeit...

... mal wieder ein Update von mir. Mit dem Lesen geht es momentan eher schleppend, denn:

Ich bin umgezogen. Nach Kiel.

Da meine Wohnung eher klein ist, habe ich die meisten Bücher bei meinen Eltern zuhause gelassen und nur meinen SUB mitgenommen (bzw. auch den nur teilweise...). Hier mal ein Bild meines momentan einzigen Bücherregals.


Ein paar Bücher kommen da später noch dazu, die haben bei der ersten Fahrt nicht mehr ins Auto gepasst. Da die Wohnung nun auch noch etwas größer ist, als ich erwartet hatte, passt wahrscheinlich sogar noch ein zweites Regal rein. Aber eigentlich ist es ganz schön, so übersichtlich. ;)

Die nächsten 3 Monate habe ich jetzt erstmal frei und hoffe, in dieser Zeit wieder mehr zum Lesen und eventuell auch zum Rezensieren zu kommen...

LG,
Sophie

Samstag, 7. Mai 2011

Schon wieder ein Lesemarathon - YEAH!

FAZIT

Lang gelesen habe ich dann leider doch nicht. Irgendwie hatte mich die Woche doch mehr geschafft, als ich zugeben wollte und kurz nach Mitternacht war es dann für mich vorbei mit dem Marathon. Sehr schade, aber es wird ja nicht der letzte sein. Ich bin mir sicher, dass ich irgendwann auch mal eine ganze Nacht schaffe. ;)

Uglies habe ich heute fertig gelesen und werde dann auch gleich mit dem nächsten Band weitermachen...



1. Update - 20:35


Viel gibt es nicht zu berichten, da ich bisher viel gemacht habe außer lesen. Ein bisschen bin ich mit den Uglies aber doch weiter gekommen. Ich habe das Buch vor ca. 3 Jahren ja schon einmal gelesen, aber es ist trotzdem immer noch spannend. Auch die Idee die dahinter steckt finde ich wirklich genial. Bin gespannt, wie es dann in den nächsten Bänden weitergeht, die habe ich nämlich noch nicht gelesen und der erste Band endet ja doch mit einem ziemlich extremen Cliffhanger.

Eine gute Neuigkeit gibt es noch: Ich muss morgen nicht weg und kann daher tatsächlich die ganze Nach durchlesen! *YES*


START

Anders komme ich irgendwie weder dazu zu posten noch dazu, mich am Wochenende mal wirklich hinzusetzen und zu lesen. Auch heute hab ich noch ne Menge Kram zu tun, aber spätestens heute Abend/Nacht wird dann nur noch gelesen. So lauten ja auch die Anforderungen der We ♥ books - read together Leserunde. (Da ich aber morgen doch recht früh aufstehen muss, werde ich definitiv nicht die ganze Nacht durchlesen.)

Das ist schon Nummer 3, gestartet von Myriel und Sandy aber das erste Mal, dass ich auch mitmache. Hier die "Anleitung" dazu:

Mit dem Lesen wird begonnen, sobald ihr ausgeschlafen und ausgiebig gefrühstückt habt. Frisch und munter werden dann die Bücher aufgeschlagen. Euch ist es freigestellt, wieviele Stunden ihr tagsüber lest. Der Abend und die Nacht stehen dann wieder im Zeichen des Hardcorelesens. Da wird gelesen, bis die Augen bluten! :D Um auf dem Laufenden zu bleiben wird in unbestimmten Zeitabständen gebloggt und natürlich auch getwittert. Wir twittern unter dem Hashtag #whb (we heart books). Also an eure Tweets einfach immer #whb ranhängen.

Ich werde heute als erstes Uglies von Scott Westerfeld fertig lesen (bin ca. auf Seite 200) und danach wahrscheinlich Dracula.

Tally is about to turn sixteen, and she can't wait. In just a few weeks she'll have the operation that will turn her from repellent ugly into a stunning pretty. And as a pretty, she'll be catapulted into a high-tech paradise where her only job is to have fun.
But Tally's new friend Shay isn't sure she wants to become a pretty. When Shay runs away, Tally learns about a whole new side of the pretty world - and it isn't very pretty. The authorities offer Tally a choice: find her friend and turn her in, or never turn pretty at all. Tally's choice will change her world forever... (Klappentext)

LG,
Sophie

Sonntag, 27. März 2011

7. Update - Fazit


Geguckt habe ich bei diesem Filmmarathon wesentlich weniger, als ich eigentlich vorhatte, aber das kenne ich ja bereits vom Lesemarathon. Dafür habe ich mehr gebloggt.

Der letzte Film war der BBC-Zweiteiler Maria Stuart. (Achtung Spoiler!)

Der erste Teil hat mir sehr gut gefallen. Eigentlich bin ich eher Fan von Elizabeth I., weswegen ich Maria Stuart noch nie ausstehen konnte. Das gleichnamige Drama von Schiller habe ich gleich zweimal für die Schule lesen müssen (und dann noch ein drittes Mal in Vorbereitung auf das Abi) und ich habe diese arrogante Königin regelrecht gehasst. Aber durch diesen Film wurde sie mir tatsächlich richtig sympathisch. Zum ersten Mal bekam ich wenigstens ein bisschen Verständnis für das, was sie getan hat. Gespielt wurde sie übrigens von Clémence Poésy, die viele als Fleur Delacour aus Harry Potter 4 kennen, die für diese Rolle wie geschaffen war.

Vergebens habe ich auf den auf dem Cover angekündigten Michael Fassbender gewartet. Der tauchte erst im zweiten Teil auf. Dieser war nämlich nicht, wie ich erwartet hätte, eine direkte Fortsetzung des ersten, in dem dann die langjährige Gefangenschaft Marias gezeigt worden wäre. Stattdessen ging es in diesem Teil um Marias Sohn James und Guy Fawkes (Michael Fassbender). Letzterer hatte eine so winzige Rolle, dass es schon nicht mehr lustig war. :(

Fazit dieses Films: Der erste Teil war ein absolutes Highlight. Ein toller, spannender Film, sehr gut besetzt. Gefallen hat mir vor allem, dass er von der Zeit handelte, bevor Maria in Gefangenschaft geriet, denn darüber wusste ich bisher kaum etwas.
Den zweiten Film allerdings hätte ich mir auch sparen können. Er hatte auch das eine oder andere Highlight, war aber ansonsten recht durchschnittlich und eine wirklich spannende Geschichte wurde zu einer Nebensache heruntergespielt.

Zum Schluss gibt es zwar keinen richtigen Faktencheck, dafür eine etwas andere kleine Geschichtsstunde. Es ist ein Lied/Gedicht, dass ich in der Grundschule zum ersten Mal gehört habe und in dem es um Guy Fawkes geht. Auch wenn ich damals von dessen Bedeutung keine Ahnung hatte, gingen mir zumindest die ersten Zeilen nicht mehr aus dem Kopf. Und ich denke, es passt ganz gut zum Film:

Remember remember the fifth of November
Gunpowder, treason and plot.
I see no reason why gunpowder, treason
Should ever be forgot

ALLGEMEINES FILMMARATHON-FAZIT: Mir hat es super viel Spaß gemacht und ich hab von anderen Blogs viele Tipps mitgenommen. Beim nächsten Mal bin ich wieder dabei. ;)

6. Update - 6 Uhr


Jetzt bin ich tatsächlich doch wieder eingeschlafen. Es ist jedes Mal das Gleiche. Da hilft aber auch rein gar nichts. Naja. Es waren immerhin nur drei Stunden. Höhö. :-/

Aber egal, ich mache jetzt einfach genau da weiter, wo ich aufgehört habe:

02:00 Uhr

  1. Welche Filme, Serien oder Schauspieler sind eurer Meinung nach total überbewertet, welche leider total untergegangen?
  2. Wie sieht ein perfekter Filmabend für euch aus?
1 Überbewertet: Titanic!? Im Ernst, ich habe mich einmal zu dem Film zwingen lassen und fand ihn grottenschlecht. Danach habe ich ihn nie wieder angefasst. Außerdem männliche Schauspieler wie Robert Pattinson, Brad Pitt, usw. die meiner Meinung nach eher wegen ihres Aussehens als wegen ihrer Leistung beachtet werden.

Untergegangen: Was Filme angeht: Sunshine und Agora zum Beispiel. Kenne in meinem Bekanntenkreis niemanden, der diese Filme schon gesehen hat. Und ich kann mich daran erinnern, dass Sunshine bei uns nur sehr kurz im Kino lief. Außerdem gibt es viele Schauspieler, die immer wieder nur die Nebenrollen abkriegen, obwohl sie viel mehr könnten, aber da fällt mir im Moment ehrlich gesagt kein konkretes Beispiel ein. Denis Menochet vielleicht.

2 Spannender Film, viel Knabberzeug und am besten ganz mieses Wetter draußen. Und je anstrengender der Tag vorher war, desto mehr kann ich den Abend dann genießen. ;)

06:00 Uhr

  1. Welcher Film ist euch noch aus eurer Kindheit im Gedächtnis, der euch als erstes so sehr beeindruckt hat, das ihr ihn heute noch kennst?
  2. Welches Buch sollte eurer Meinung nach dringend verfilmt werden?
1 Ui, das ist schwierig. Der erste Film, den ich im Kino gesehen habe. Das war Der Glöckner von Notre Dame. Außerdem lief im KiKa ein Film mit Matthias Schweighöfer, der Fluch aus der Gruft hieß.

2 Viele meiner Lieblingsbücher wurden bereits verfilmt. Aber sehr gerne würde ich eine Verfilmung der Sturmkönige-Trilogie von Kai Meyer sehen.


Jetzt geht es noch ein bisschen historisch weiter, ich werde nämlich Maria Stuart schauen. Das ist eine BBC Verfilmung mit einem meiner Lieblingsschauspieler Michael Fassbender. Ich bin gespannt!

Samstag, 26. März 2011

5. Update - 22 Uhr


Zuerst einmal: Ich werde meinem ursprünglichen Thema jetzt eine Weile fremd gehen. Nachdem ich heute fast den ganzen Tag mit meinen Tudors verbracht habe, reicht es mir jetzt doch erstmal. Ich brauche etwas Abwechslung und zwar in Form von:

Die Mumie



Und jetzt zu den 22 Uhr Fragen:

22:00 Uhr

  1. Jede Geschichte hat sie – die Helden und die Oberfieslinge. Welches sind eurer Meinung nach die fünf besten Helden und welches die fünf besten Oberfieslinge? Von wem werden sie gespielt und warum gefallen euch die Charaktere so gut?
  2. Gibt es ein bestimmtes Land oder Länder deren Filmstil euch besonders gefällt?
1 Helden mag ich viel zu selten. Meist hab ich die Fieslinge viel lieber, weil sie nicht so langweilig sind. :P Natürlich nur im Film.

Helden:
1. Elizabeth Swann in Fluch der Karibik. Muss ich da noch viel erklären? Sie weiß, was sie will und dafür kämpft sie ohne Kompromisse und lässt sich auch von den bösen Jungs nicht einschüchtern.
2. Maureen Epps in Ghost Ship. Noch so eine toughe Lady. ;)
3. Tessa Quayle in Der Ewige Gärtner. Unglaublich mutig, wie sie sich für die Menschen in Kibera und überhaupt in Afrika einsetzt, koste es, was es wolle.
4. Eben in 30 Days Of Night. Ein echter Kerl eben.
5. Darf ich James Bond sagen? Aber nur der Craig-Bond, sorry.

Fieslinge:
1. Dracula in Van Helsing. Gott, was habe ich diesen Film geliebt. Und tausendmal geguckt. Dieser Dracula ist mein Lieblings-Film-Vampir, auch wenn ich mir bewusst bin, dass es eigentlich Kitsch pur ist, die Geschichte schwach, und so weiter. Hilft nix. Und Richard Roxburgh sieht schwarzhaarig auch sehr hübsch aus. ;)
2. Godfrey in Robin Hood (2010). Die Narbe. Und die Hintergrundmusik jedes Mal, wenn er auftaucht. *.*
3. Imhotep in Die Mumie und Die Mumie kehrt zurück. Noch so ein Kitschfilm. Sorry, alles Jugendsünden. Und verwest ist er natürlich am hübschesten.
4. Der Duke Of Norfolk in Elizabeth. Grandios gespielt von Christopher Eccleston. Und irgendwie eigentlich gar nicht böse, sondern tragisch.
5. Guy de Lusignan in Königreich der Himmel. Herrlich arrogant und selbstverliebt.


2 Dänemark. Ist inzwischen glaub ich deutlich geworden. ;) Leider hab ich bisher noch nicht allzu viele dänische Filme gesehen. Aber bald bin ich recht nah an der Quelle, dann werde ich daran arbeiten. Irgendwie haben diese Filme einen gewissen Humor und eine Leichtigkeit, die mir total gut gefällt.
Und inzwischen muss ich auch sagen, dass mir Filme aus Deutschland immer besser gefallen. Weiß gar nicht, wo ich da anfangen soll, aber nachdem ich mich überwunden habe und dann noch mal KeinOhrHasen geguckt habe, bin ich regelrecht süchtig nach deutschen Komödien. Positiv, ein bisschen dreckiger Humor und zu hause ist es nun mal am schönsten (wo mir wohl so einige, die mal längere Zeit im Ausland verbracht haben, zustimmen werden. :D)

4. Update - 19 Uhr


Da ich es bisher verschlafen habe, beantworte ich jetzt einfach mal alle vier Fragen auf einmal:

14:00 Uhr

  1. In Amerika werden Filme lieber als Remake produziert statt sie ordentlich zu synchronisieren in vielen anderen Ländern sind Orginale mit Untertiteln üblich, hier, in Deutschland, ist der Synchnisationsmarkt weit verbreitet und das zu Recht, denn wir haben einige Juwelen zu bieten. Stimmen die einem Charakter das gewisse Etwas geben. Deswegen wollen wir von euch wissen, welches sind eure Top 10 Synchronsprecher?
  2. Ganz High Fidelity like – eure Liste der Top 10 Filme die man unbedingt gesehen haben sollte und warum?
1 Ich gucke Filme grundsätzlich im Original, weil ich es einfach seltsam finde, Schauspieler mit anderen Stimmen als ihren eigenen sprechen zu hören. Jedes Mal, wenn ich einen Film im Fernsehen oder im Kino sehe, ist das für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Dänische Filme gucke ich beispielsweise auch auf dänisch, spanische auf spanisch usw. Da habe ich dann eben den deutschen Untertitel dabei und dann geht es. Deswegen kenne ich leider kaum Synchronsprecher. Zwei möchte ich aber trotzdem erwähnen, die wirklich genial sind und wo sogar ich die Filme hin und wieder auf deutsch gucke:
Marcus Off (Jack Sparrow, Justin Quayle (Der ewige Gärtner) und Eomer) - ich wünschte, er würde Jack auch im 4. Teil von Pirates wieder sprechen, aber ab da übernimmt wieder der eigentliche Johnny Depp Synchronsprecher. Das war mir im Trailer schon aufgefallen. Der ist zwar auch gut, aber eben nicht Jack, finde ich.
Franziska Pigulla (u.a. Scully in Akte X) - was soll ich dazu noch sagen? Hammerstimme!


2 Die Liste zusammenstellen ist leicht, Gründe für meine Wahl zu finden eher weniger. Meist liegt es an den Schauspielern, die interessieren mich grundsätzlich am meisten. Ein guter Schauspieler kann einen schlechten Film retten, während ein schlechter Schauspieler einen guten Film ruinieren kann.
  1. The Constant Gardener (Der ewige Gärtner)
  2. Sunshine
  3. Kingdom Of Heaven (Königreich der Himmel)
  4. Adams Äpfel
  5. The Boat That Rocked (Radio Rock Revolution)
  6. 30 Days Of Night
  7. Little Miss Sunshine
  8. The Fountain
  9. Ab durch die Hecke
  10. Domino

18:00 Uhr

  1. In Anbetracht der Tatsache, dass die letzte Oscar Verleihung ein absoluter Reinfall war – und das lag nicht an den Gastgebern des Abends, sondern an der gesamten Organisation und das schon seit Jahren – stellen wir uns die Frage, kann man die Oscars eigentlich noch Ernst nehmen oder haben mittlerweile andere Filmpreise wie »Cannes« oder »Sundance« einen höheren Stellenwert bei euch? Wie wichtig sind euch Filmpreise überhaupt?
  2. Welcher Regisseur oder Schauspieler ist für euch ein Garant für gute Filme, so das ihr jeden Film auf jeden Fall so schnell wie möglich, im Kino, anschauen möchtest?
1 Leicht zu beantwortende Frage: Mich interessieren Filmpreise überhaupt nicht. Mich freut es zwar immer, wenn ich mitkriege, dass ein Film, den ich mag einen oder mehrere Preise bekommen hat, aber grundsätzlich ändert das für mich nichts. Danach suche ich Filme auch nicht aus.

2 Regisseur: Anders Thomas Jensen (Adams Äpfel, Dänische Delikatessen) und Tim Burton (Corpse Bride, Sweeny Todd) - ja die machen beide echt schräge und echt geniale Filme.
Schauspieler: Das wird jetzt schwierig, weil auch wenn ich von diesen Schauspielern wirklich (fast) jeden Film anschaue, heißt das nicht immer, dass die Filme gut sind. Meistens aber. Also, das wären: Rachel Weisz, Ralph Fiennes, Danny Huston, Cillian Murphy, Jeremy Irons und Keira Knightley.

3. Update - 17 Uhr

The Tudors Season 2 (Achtung: Spoiler!)

Ein erneuter "Faktencheck", der deutlich macht, dass man dieser Fernsehserie nicht allzuviel Glauben schenken darf. Wobei ich wirklich finde, dass sie gut gemacht ist und auch einen grundsätzlich korrekten Einblick in die damalige Zeit gibt. Es ist natürlich klar, dass die Geschichte für eine Fernsehserie etwas "aufgehübscht" werden muss, um mehr Spannung zu erzeugen und sie vielleicht auch mehr Menschen zugänglich zu machen. Vor allem über die offenen, langen Haare der Frauen muss ich oft schmunzeln. Auf Gemälden sieht man immer nur Hauben und Hochsteckfrisuren.

Worum es mir im Moment aber eigentlich geht: Militantis Ecclesiae, Jesuiten, Annes Krönung.
In der letzten Episode ist viel passiert. Anne und Henry haben heimlich geheiratet, nachdem Anne den König in Frankreich endlich in ihr Bett gelassen hat. (Stimmt soweit.)

Der Papst verurteilt Henrys Absicht, die Ehe mit Katharine anullieren zu lassen. Anne wird hochschwanger zur Königin von England gekrönt. (Stimmt auch.)

Dann wird es ein bisschen unübersichtlich. Ein junger Mann namens William Brereton taucht auf. Ich persönlich habe von ihm ehrlich gesagt vorher noch nichts gehört, dabei kenne ich mich in dieser Zeit eigentlich recht gut aus. Im Film unternimmt er zwei Versuche, Anne zu töten, und wird vom Papst dazu aufgefordert, der Militantis Ecclesiae bzw. den Jesuiten beizutreten und wenn nötig beim Versuch Anne zu töten als Märtyrer zu sterben.

Das alles zu recherchieren war jetzt etwas verwirrend. So genau ist mir noch immer nicht klar, was wann passierte und ob die sogenannte Militantis Ecclesiae tatsächlich nur der Jesuitenorden ist. Da müsste ich mich wohl noch etwas genauer einlesen. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann die zeitliche Reihenfolge in The Tudors aber nicht stimmen: Die Jesuiten wurden definitiv nach der Krönung Annes vom Papst akzeptiert.

Noch viel krasser für die Serie verändert wurde die Person Brereton selbst: Er hatte nie etwas mit den Jesuiten zu tun und hat auch kein Attentat auf Anne verübt. Vielmehr hat Henry ihn reich gemacht, er hat viel Land von seiner Frau übernommen und eigentlich ein ruhiges und angenehmes Leben geführt. Allerdings hat man ihm anscheinend ein Verhältnis mit Anne oder zumindest eine "Begegnung" mit ihr angehängt, weswegen er 1536 zusammen mit ihr hingerichtet wurde.

(Diese Informationen stammen von Wikipedia, weswegen ich ihnen nicht hundertprozentig traue, aber so ungefähr müsste es hinkommen.)

So, eine Episode Tudors gucke ich noch, dann schiebe ich mal zur Abwechslung einen Film dazwischen.

2. Update - 12 Uhr


The Tudors Season 2 (Achtung: Spoiler!)

Bisher habe ich noch nicht einmal die erste Episode fertig geguckt, aber weil es mich so interessierte, musste gleich schon ein "Faktencheck" sein.

Und zwar wird der Koch Richard Roose beauftragt, Bishop Fisher zu vergiften. Der Versuch schlägt jedoch fehl, weil der Bischof nicht genug von der vergifteten Suppe ist. Aber vier andere sterben. Als der Koch Thomas Cromwell gegenüber seinen Auftraggeber nicht nennen will, wird er zum Tode verurteilt. Die Strafe für einen Giftmischer war in kochendes Wasser versenkt zu werden.

Das kam mir so seltsam vor mit diesem riesigen Eisentopf, dass ich mich gefragt habe: Kann das tatsächlich sein? Andererseits waren die Herrscher damals wohl nie kreativer als beim Ausdenken neuer Foltermethoden.

Eine kurze Google-Suche brachte das Ergebnis: Es stimmt tatsächlich. Henry war allerdings nicht der erste, der diese Methode anwendete. Zuerst wurden so Christen im Römischen Reich hingerichtet. Henry erließ 1531 das Gesetz, dass Giftmörder auf diese Weise getötet werden sollten.
[Quelle: u.a. Die Henker]

Echt gruselig. Und nein, ich denke jetzt nicht darüber nach, dass gewisse Tiere heute auch noch so sterben müssen... :(

1. Update - 11 Uhr


Guten Morgen ihr Filmfreaks und sonstige Mitleser,

die erste halbe Stunde des Filmmarathons habe ich verschlafen. Dabei habe ich mich extra wecken lassen, aber sobald mein laufender Wecker aus dem Zimmer war, bin ich natürlich sofort wieder eingeschlafen.

Außerdem habe ich noch gesaugt, weil mir ein Blick auf den Fußboden sagte, dass ich so nicht gucken kann, ohne hibbelig zu werden.

Dann musste noch Frühstück gemacht werden und schließlich habe ich verzweifelt meine Tudors Season 1 gesucht. Tatsache ist: Ich hab die DVD nicht gefunden. Das ist natürlich echt ärgerlich, aber auch nicht unbedingt so tragisch. Erstens, weil ich die erste Staffel schon kenne, zweitens, weil ich ohnehin Bedenken hatte, ob ich beide Staffeln und die anderen Filme überhaupt schaffe. Also werde ich jetzt beginnen mit The Tudors Season 2.

Viel Spaß euch allen!

Filmmarathon auf Der schöne Blog



Nach den vielen Lesemarathons gibt es nun auch einen Filmmarathon, organisiert von Der Schöne Blog. Eine super Idee, wie ich finde, denn (und das darf ich eigentlich gar nicht zugeben) Filme mag ich fast noch lieber als Bücher.
Das ganze findet also morgen, bzw. heute von zehn Uhr morgens bis um zehn Uhr am Sonntag statt. Zwischendurch sind einige Fragen zu beantworten.
Da ich es irgendwie langweilig fand, einfach nur irgendwelche Filme zu gucken, habe ich mir auch ein spezielles Thema ausgesucht. Zuerst dachte ich an Literaturverfilmungen, aber die Idee hatte bereits jemand anderes (sorry, ich weiß momentan nicht mehr, wer es war). Danach hatte ich überlegt, einen bestimmten Schauspieler oder Regisseur zu nehmen, aber das wurde mir dann zu kompliziert, weil ich was das angeht nicht sonderlich gut mit Filmen ausgestattet bin und unsere Dorfvideothek auch selten das hergibt, was ich suche.
Schließlich habe ich mich danach gerichtet, was ich am meisten "vorrätig" habe: Historische Filme. Da habe ich so unendlich viel Auswahl, z.B. Königreich der Himmel, Die Herzogin, Alexander, Troja, ...
Aber das war mir immer noch zu allgemein und so habe ich mich endschlossen, mich einer meiner Lieblingsepochen zuzuwenden: Die Tudors. Die sind ja allgemein sehr beliebt und dementsprechend gab es da einige Auswahl. Zwei Filme habe ich neu gekauft, die anderen kenne ich zwar schon, schaue sie aber gerne immer wieder. Meine Liste schaut also nun so aus:

~ The Other Boleyn Girl
~ Elizabeth

~ Elizabeth - The Golden Age

~ Maria Stuart

~ Die Tudors Season 1 & 2




Zusätzlich habe ich vor, für jeden Film, den ich geguckt habe, eine Art "Faktencheck" zu machen, das heißt zu recherchieren, ob sich das alles wirklich so abgespielt hat oder nicht. Mal gucken, ob ich dazu nachts um drei auch noch Motivation genug habe. ;)

Das war's jetzt erstmal von mir, ich klink mich jetzt aus um wenigstens ein bisschen vorzuschlafen.

Sonntag, 1. August 2010

Verenas EU Book Contest 2010 - DÄNEMARK

Verena hat auf ihrem Blog eine ganz tolle Aktion gestartet: Eine Art Eurovision Song Contest nur für Bücher. Die ausführlichen Regeln dazu findet ihr auf ihrer Seite. Kurz gesagt geht es darum, dass sich jeder Teilnehmer für ein Land meldet und dazu ein Buch liest, dessen Autor aus diesem Land stammt.

Ich habe mich dabei für Dänemark entschieden, weil ich schon ein paar Mal dort war und das Land einfach liebe. Ein winziges bisschen dänisch kann ich auch, leider nicht genug, um das Buch in Originalsprache zu lesen.

Gelesen habe ich von Mikkel Birkegaard - The Library Of Shadows (Die Bibliothek der Schatten).











Bei amazon bestellen

Zum Autor:
Mikkel Birkegaard, der 1968 in Dänemark geboren wurde, lebt in Kopenhagen und ist eigentlich Computerprogrammierer. The Library Of Shadows ist sein erster Roman und wurde schon in 17 Sprachen übersetzt.
Leider weiß ich nicht, wie er zum Schreiben gekommen ist, denn das hätte mich wirklich interessiert...

Inhalt:
Als sein Vater auf unerklärliche Weise bei der Rückkehr von einer Reise ums Leben kommt, erbt sein Sohn Jon Campelli dessen Buchhandlung Libri di Luca. Dabei ist er eigentlich ein erfolgreicher Anwalt und hat überhaupt keine Zeit dazu, sich mit seinem Erbe auseinanderzusetzten. Zumindest so lange nicht, bis er herausfindet, dass sich dort eine geheime Gesellschaft von Buchliebhabern mit besonderen Fähigkeiten trifft, in die auch er selbst aufgenommen werden soll. Allerdings gibt es auch unter diesen Menschen einige schwarze Schafe, die es sich zum Ziel gemacht haben, die Gemeinschaft zu zerstören und die Weltherrschaft an sich zu reißen.

Auch wenn der Inhalt erstmal ziemlich kitschig klingt und das Buch sich dem gegen Ende auch immer mehr annähert, hat es mir sehr gut gefallen und ich bin gespannt auf weitere Bücher des Autors.
Zum einen lag das daran, dass mir Jon sehr sympathisch war. Eigentlich will er mit der ganzen Sache gar nichts zu tun haben, wird dann aber immer mehr in die Verwicklungen hineingezogen und muss sich den Gefahren stellen - teilweise liest es sich wie ein guter Krimi. Auch die anderen Protagonisten sind keine Superhelden, sondern normale Menschen, manche mit größeren, andere mit kleineren Problemen und Macken, wie zum Beispiel das Computergenie Mehmet, der seinen Lebensunterhalt damit verdient an Gewinnspielen im Internet teilzunehmen.
Die Tatsache, dass es größtenteils um Bücher geht und die Geschichte in Kopenhagen spielt hat natürlich nur unwesentlich ;) einen Teil dazu beigetragen, dass ich geradezu in der Geschichte versunken bin.
Gegen Ende wird es wie gesagt ein bisschen schwächer, wenn der Fokus immer mehr auf die Weltherrschaftsträume gelegt wird, aber das tut diesem wunderbaren Buch eigentlich keinen großen Abbruch.

Bewertung:

Sonntag, 13. Juni 2010

31 Tage - 31 Bücher: TAG 9

Das erste Buch, das du je gelesen hast

An das erste Buch, das ich überhaupt je gelesen habe, kann ich mich nicht wirklich erinnern. Und dann finde ich, zählt das nicht. Also nehme ich das Buch, das ich als erstes wirklich verschlungen habe und das mich überhaupt erst zum Lesen gebracht hat.

R. L. Stine - Die Rache der Gartenzwerge
(allein der Titel ist schon so schön! ;) )


Bei amazon bestellen

Joe hasst all die kitschigen Gartenfiguren , die sein Vater so gerne kauft. Am allerschlimmsten sind dei beiden neuen Gartenzwerge. Richtig bösartig sehen sie aus mit ihren roten Augen. . . Seit sie da sind, geschehen merkwürdige Dinge. Joe legt sich in der Nacht auf die Lauer und macht eine schaurige Entdeckung. . .

Samstag, 5. Juni 2010

31 Tage - 31 Bücher: TAG 8

Ein Buch, das dich an einen Ort erinnert

Das ist leicht... :)

In meinem ersten Urlaub ganz alleine, in Ribe, der schönsten Stadt der Welt, habe ich dieses Buch gelesen:

Liza Marklund - Kalter Süden


Bei amazon bestellen


Es gibt sogar eine Rezi von mir dazu und zwar hier.

Und dann kommen hier noch einmal ein paar Fotos von Ribe:



Freitag, 4. Juni 2010

31 Tage - 31 Bücher: TAG 7

Tag 7 – Ein Buch, das dich an jemanden erinnert

Oh je, das war schwierig. Ich habe ganz viele Bücher, die mich an jemanden erinnern. Viele an meine Mutter, weil sie sie mir geschenkt hat, oder wir sie beide gelesen haben, weil die eine es der anderen empfohlen hat. Andere erinnern mich an Autoren, weil sie von ihnen signiert wurden oder ich bei einer Lesung war. Dann habe ich das eine oder andere von meiner Oma und sogar welche von meiner Englischlehrerin (keine Schullektüre!). Schließlich habe ich das ausgefallenste genommen, weil da eine recht lustige Geschichte (finde ich zumindest) dahinter steckt. ;)

Michael Novacek - Time Traveler



Bei amazon bestellen

A world-renowned paleontologist who has discovered important fossils on virtually every continent, Michael Novacek is an authority on patterns of evolution and on the relationships among extinct organisims. Time Traveler is his captivating account of how his boyhood enthusiasm for dinosaurs became a lifeling commitment to vanguard science. Novacek writes of alluring perils of fieldwork with affection and discernment and he illuminates the most exciting issues in paleontology today.

Im Jahr 2007/2008 war ich für ein Jahr bei einer Gastfamilie in UT/USA. Die gesamte Familie gehörten den Mormonen an und über Evolution und die Entstehung der Erde, das habe ich in den ersten Tagen bereits gelernt, durfte man sich mit ihnen nicht unterhalten. Es gab ein paar solcher Tabuthemen - Politik gehörte auch dazu - aber ansonsten war es eigentlich eine sehr nette Familie. Da ich aber meinen Mund nicht halten konnte, haben sie irgendwann mitgekriegt, dass ich ein riesiger Dinosaurier-Fan bin und haben mich tatsächlich an die Grenze zu Colorado mitgenommen, wo man echte Dinosaurierknochen in den Felsen finden kann. Dort habe ich dieses Buch gekauft. Es erinnert mich aber nicht nur an meine Gastfamilie, sondern auch an den Typen, der uns die Eintrittskarten verkauft hat. Der war nämlich einfach genial. Am liebsten hätte ich ihn mitgenommen... :D Meine Gastmutter hingegen hätte ihn wohl lieber unter einem Auto gesehen. Aber sie musste sich ja auch mit ihm anlegen und das Thema Evolution ansprechen. Als ob er da ihrer Meinung wäre und dann an so einem Ort arbeiten würde.

Sie: Ja, aber es ist doch eigentlich gar nicht bewiesen, dass es die Dinosaurier hier auf der Erde gab. Und Evolution ist doch wohl auch ein Märchen.
Er: Mit 90%iger Sicherheit kann man davon ausgehen, dass es stimmt. Allein schon die Funde beweisen es ja.

Und so ging es dann weiter. Fast eine halbe Stunde lang, während meine Gastschwestern und ich den Giftshop unsicher gemacht haben. Nachher erzählte meine Gastmutter dann noch entrüstet, wie der Typ ihr erzählt hat, wie praktisch es sei, an der Grenze nach Colorado zu wohnen, weil man dann wenigstens an Alkohol kommen würde. Man muss nämlich wissen, dass Mormonen, zumindest die strenggläubigen in Utah, Alkohol und koffeinhaltige Getränke ablehnen (was ja eigentlich nicht so verkehrt ist). Jedenfalls hat sich meine Gastmutter den ganzen Tag noch über den Kerl aufgeregt und ich habe mich köstlich amüsiert.
(Die Erklärung übrigens, woher die Dinosaurierknochen denn dann kommen, lautete von meiner 10jährigen Gastschwester so: "Die kommen von einem anderen Planeten. Wie in 'Stargate'." Auf meine Frage nach dem warum gab es aber keine zufriedenstellende Antwort.)
No offence intended...

Donnerstag, 3. Juni 2010

31 Tage - 31 Bücher: TAG 6

Ein Buch, das du nur einmal lesen kannst (egal, ob du es hasst oder nicht)

Grundsätzlich habe ich dabei sofort an einen Krimi oder Thriller gedacht. Denn bei denen ist es doch meist so: Sobald man des Rätsels Lösung kennt, ist das Buch nur noch halb so gut. Jetzt musste ich mich nur noch entscheiden. Schließlich ist meine Wahl auf das folgende Buch gefallen, weil es erstens mein erster Thriller war (gelesen mit 14 oder 15) und zweitens einen so überraschenden und seltsamen Schluss hat, dass es einfach nicht mehr wirkt, wenn man das Ende schon kennt. Da ich aber mittlerweile schon wieder Vieles vergessen habe, stehen die Chancen gut, dass ich es irgendwann doch nochmal lesen kann. ;)

Jay Bonansinga - Die Eismumie



Bei amazon bestellen

Im Eis Alaskas wird eine 10.000 Jahre alte Mumie gefunden. Offenbar ein prähistorisches Mordopfer. Die Verletzungen sind eindeutig. Doch damit nicht genug: Auf der Haut der Mumie sind seltsame Zeichen eintätowiert. Als FBI-Profiler Ulysses Grove die Mumie sieht, ist er fassungslos. Die uralten Zeichen entsprechen exakt dem Muster, mit dem der berüchtigte Sun-City-Mörder seine Opfer markiert.


Mittwoch, 2. Juni 2010

31 Tage - 31 Bücher: TAG 5

Ein Buch, das du immer und immer wieder lesen könntest

Carolyn Meyer - Das Gift der Königin



Bei amazon bestellen

Als erstgeborene Tochter von König Heinrich VIII. ist Maria etwas ganz Besonderes. Eine hübsche, junge Prinzessin, umgeben von Reichtum und Glück, mit der Aussicht auf eine märchenhafte Zukunft, in der ihr die Welt zu Füßen liegt - doch es kommt anders.
Der König hat ein Auge auf die schöne schwarzhaarige Anne Boleyn geworfen. Sie soll ihm den ersehnten Sohn schenken.
Wenn aber seine erste Ehe für ungültig erklärt wird, verliert Maria ihr Anrecht auf den Thron. Maria gibt die Hoffnung nicht auf, dass ihr Vater seine Entscheidung zurücknimmt, doch das Gift der neuen Königin wirkt unaufhaltsam...

Ich liebe ja auch heute noch historische Romane, vor allem auch über die Tudors, aber dieses Buch habe ich bekommen, als ich 11 oder 12 war und habe es sofort verschlungen. Inzwischen habe ich es glaube ich an die 10 Mal gelesen, es hat ja auch nur knapp über 200 Seiten. Aber es ist einfach ein wunderbares Buch, in dem die Geschichte von Henry VIII und Anne Boleyn einmal aus der Perspektive der jungen Mary geschildert wird, und dadurch ganz anders wirkt. Es gibt auch noch drei andere Bücher über die Tudor-Frauen von Carolyn Meyer (über Elisabeth I, Anne Boleyn und Katharina von Aragon), aber Das Gift der Königin war mein erstes Buch von ihr und meiner Meinung nach auch das beste.

Dienstag, 1. Juni 2010

31 Tage - 31 Bücher: TAG 4

Dein Hassbuch

Das finde ich ja schwieriger als das Lieblingsbuch. Die schlimmste Schullektüre kommt erst noch, also werde ich mir das aufheben. Ansonsten breche ich Bücher, die ich nicht mag eigentlich immer ab... Aber eins, das mir einfällt, ist

Juliet Marillier - Die Herrscher von Fortriu


Bei amazon bestellen

Eine ausführliche Rezension dazu gibt es hier

Montag, 31. Mai 2010

31 Tage - 31 Bücher: TAG 3

Dein Lieblingsbuch

Da muss ich jetzt irgendwie nicht so lange nachdenken. Es gibt zwar wahnsinnig viele Bücher, die ich liebe und die ich auch mehrmals lesen könnte, aber nur eines, was mich wirklich begeistert hat und was mich einfach nicht loslässt, ebenso wie dessen Verfilmung...

John Le Carré - Der ewige Gärtner


Bei amazon bestellen

Der Mord an der attraktiven Tessa Quayle stürzt die britische Botschaft in Nairobi in einen diplomatischen Skandal. In einer atemberaubenden Jagd durch drei Kontinente macht sich der Ehemann der jungen Frau auf die Suche nach dem Mörder - und gerät dabei nicht nur in einen tiefen Sumpf aus politischen und wirtschaftlichen Interessen, sondern entdeckt vor allem, wer jene Frau war, die er Jahre lang zu lieben glaubte, ohne sie gekannt zu haben.

Wobei dieser Klappentext gar nicht wirklich beschreibt, worum es eigentlich geht. Nämlich darum, dass die Pharmaindustrie illegal Medikamente an Afrikanern testet und dabei ohne zu zögern auch über Leichen geht. Am meisten erschüttert hat mich dabei das Nachwort von John Le Carré:

[...] Aber eins kann ich mit Bestimmtheit sagen. Je tiefer ich in den pharmazeutischen Dschungel eindrang, desto klarer wurde mir, dass mein Roman, verglichen mit der Wirklichkeit, ungefähr so harmlos ist wie eine Urlaubspostkarte.

Wer dieses Buch nicht liest, ist selber Schuld, kann ich nur sagen. Auch wenn es an manchen Stellen ein wenig schwierig zu lesen ist und sich etwas hinzieht, kann ich es auf jeden Fall nur jedem ans Herz legen! Es lohnt sich!

Sonntag, 30. Mai 2010

31 Tage - 31 Bücher: TAG 2

Das Buch, das du als nächstes liest/lesen willst

Da gibt es tatsächlich zwei Stück...

Oliver Plaschka - Die Magier von Montparnasse



Bei amazon bestellen

Paris 1926, ein Varieté am Montparnasse. Eigentlich hatten der Bühnenzauberer Ravi und seine Assistentin Blanche nur ihr harmloses Zauberkunststück im Sinn. Dann aber wird der große Ravi gezwungen, die älteste Regel der Zaubererzunft zu brechen: Vor aller Augen setzt er echte Magie ein.

Dieses Buch werde ich für die autorenbegleitete Leserunde auf leserunden.de am 11. Juni lesen.

Außerdem habe ich mir für die Zeit nach dem mündlichen Abi dieses Schätzchen versprochen, auf das ich mich schon freue, seit ich es gekauft habe:

Ernst Mayr - Das ist Evolution


Bei amazon bestellen

Die Theorien von Charles Darwin gehören zu den einschneidendsten aller geistigen Revolutionen in der Geschichte der Menschheit. Der Biologe Ernst Mayr widmete ihnen sein Lebenswerk. Der „Darwin des 20. Jahrhunderts“ (New York Times) legt mit diesem Buch die Summe seiner Erkenntnisse vor. Was wir seit Darwin über die Entwicklung des Lebens auf der Erde wissen: Ernst Mayr fügt Evolutionslehre, moderne Molekularbiologie und Genetik zu einer einheitlichen Wissenschaft der biologischen Vielfalt zusammen.

Samstag, 29. Mai 2010

31 Tage - 31 Bücher: TAG 1

Das Buch, das du zurzeit liest

Khaled Hosseini - Tausend Strahlende Sonnen

Bei amazon bestellen

Mariam ist 15 jahre alt, als sie aus der Provinz nach Kabul geschickt und mit dem dreißig Jahre älteren Schuhmacher Raschid verheiratet wird. Jahre später kommt die Familie der Nachbarstochter Laila bei einem Bombenangriff ums Leben. Laila bleibt keine Wahl: Sie wird Raschids Zweitfrau. Das anfängliche Misstrauen zwischen Mariam und Laila weicht einer tiefen Freundschaft. Bald wehren sie sich gemeinsam gegen Raschids Brutalität. Während der Taliban-Herrschaft überstehen sie Bombardierungen, Hunger und physische Gewalt - und ihre Stärke wächst ins schier Übermenschliche.